Quantcast
Channel: netbib weblog » Anne Christensen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10

Bibliotheks-Gezwitscher zum Erfolg bringen

$
0
0

Telefongespräch mit einer befreundeten Kollegin aus <Stadt>, hier mit ihrer Erlaubnis wiedergegeben:

Sie: Ich hab da jetzt mal für unsere Bibliothek mit dem Twitter angefangen, und weißt du was, da folgen mir schon sieben Leute. Aufregend!
Ich: Ja, ist doch auch cool!
Sie: Aber wie finde ich denn jetzt noch mehr?

Ich: Gute Frage. Wer ist denn für dich die Zielgruppe? Leute aus der <Fachdisziplin>? Andere BibliothekarInnen? Leute in <Stadt>?

Sie: In erster Linie wohl Leute aus der <Fachdisziplin>.

Ich: Dann musst du halt so ein paar Alpha-Twitterer aus der <Fachdisziplin> auf dich aufmerksam machen.

Sie: Und wie soll das gehen?

Ich: Hmm, das macht auf jeden Fall Arbeit. Eigentlich sollten die ganzen ViFas mal anfangen, wissenschaftliche Twitterer nachzuweisen. Hähä, haben die bestimmt keinen Bock drauf. Ist ja aber auch nicht leicht. Vielleicht mal gucken, wer da in der <Fachdisziplin> auf dem Science 2.0-Zug unterwegs ist und bloggt – unter den Wissenschafts-Bloggern finden sich bestimmt auch viele Twitterer.

Sie: Puh, das ist aber aufwändig.

Ich: Ja, ich fürchte schon. Aber du lernst ja auch was über deine Zielgruppe dabei. Markus Trapp hat dazu übrigens gerade so eine Art Case-Studie geschrieben, ich schick dir mal den Link.

Sie: OK, danke. Aber es muss doch auch einfacher gehen.

Ich: Klar, du solltest deinen Twitter-Account auf jeden Fall  auf eurer Website anzukündigen, darüber kommen dann auch schon mal Follower dazu.

Sie: Und denen folge ich dann zurück?

Ich: Hm, nicht pauschal, würde ich sagen, da kann man sich aber auch drüber streiten. Kann sinnvoll sein, wenn du die Leute persönlich kennst oder die tatsächlich über deine Bibliothek twittern oder aber du denen mal auf einen Tweet geantwortet hast.

Sie: Wie belieben?

Ich: Naja, du kannst dich ja auch einfach in Gespräche einschalten, also, wenn du jetzt mal guckst, wer da in <Stadt> so twittert und der äußert da vielleicht eine Frage, auf die du als Bibliothek eine Antwort hast, dann antworte ihm doch einfach.

Sie: Auch wieder aufwändig.

Ich: Ja, stimmt. Es gibt aber auch so was wie Twitter-Gruppen für Unis und Städte… Also hier in Hamburg gibt es so eine, die heisst Twitter Groups ~ uni-hamburg

Sie: Hmm. OK. Aber sag mal, was twittere ich denn jetzt eigentlich?

Ich: Du meinst so an Inhalten?

Sie: Ja, ich hab da jetzt ein paar Ankündigungen drin…

Ich: Also, ich find ja immer wichtig, dass das, was man als Bibliothek in Blogs oder Tweets schreibt, eben nicht wie die sonstigen Hochglanzbroschüren klingen sollte, sondern durchaus von der Tonart her und auch vom Inhalt ein bisschen lockerer.

Sie: Du meinst nicht so Presseerklärungs-mäßig?

Ich: Genau. Und manche Bibliotheken twittern auch automatisch ihre Neuerwerbungen, das ist auch umstritten, denn Twitter ist ein Kommunikationstool und nichts, was man mit automatisch generierten Inhalten zuspammen sollte.

Sie: Aha…

Ich: Ein gutes Beispiel für lockeren Ton ist der Twitter-Account von der SLUB in Dresden. Die duzen da ihre Nutzerinnen sogar, kann man auch drüber streiten…#

Sie: Ja, guck ich mir mal an. Ha, ich seh gerade, ich hab schon neun Follower!

Ich: Na siehste, geht doch auch ganz von alleine!

Was hätte ich noch (oder eben nicht) raten sollen? Gibt es Bibliotheken, die eine explizite Strategie haben, um mehr Follower zu gewinnen? Oder reicht es, nur einen Account zu haben und mehr oder weniger regelmäßig zu befüllen? Welche Erfahrungen gibt es, wenn man sich in Twitter-Gespräche von anderen einklinkt?


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10